Gemischter Chor erstmals zu Gast beim Kinder- und Familienfest des Bürgervereins

Mit dem zauberhaften Lied "Jeder Tag ein Sonnentag" versuchte der gemischte Chor des MCB beim "Open Air"-Gottesdienst die Sonne hervorzulocken. Dass es nicht so ganz klappte, tat der gelösten, heiteren Stimmung beim Gottesdienst zur Eröffnung des Festes keinen Abbruch. Die Besucher des Gottesdienstes und aussenstehende Zaungäste waren voll des Lobes über den neuen, noch etwas ungewohnten Chorklang.

    

     

 

 

           

 

 

 

Übrigens...

...für Freunde des Chorgesangs
haben wir immer einen Platz
in unseren Reihen

Kölsche Ovend 2023

Unter ganz besonderen Vorzeichen fand in diesem Jahr der „Kölsche Ovend“ des Chors statt. In guter örtlicher Zusammenarbeit war er eingebunden in das Festwochenende des SV 1948 Birlinghoven e.V. im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75jährigen Bestehen des Sportvereins.

Im Festzelt am Sportplatz eröffneten die Birlinghovener Sänger gemeinsam mit dem MGV „Lebenslust“ aus Niederpleis traditionell mit kölschen Liedern den Abend. Zur Überraschung des Publikums traten anschließend „Kölsche Mädcher“ aus dem neuen gemischten Chor des MCB dazu, sorgten für große Begeisterung und durften erst nach einer Zugabe die Bühne verlassen.

Die Damen der KG „Dolle Höhner“ begleiten den Chor bereits seit Jahren in dieser Veranstaltung und versorgten auch diesmal die Anwesenden mit ihren „lecker Rievkooche“.

Musikalisch setzten die Bands „Boore“, „Räuber“ und „Köbesse“ die Schlaglichter des Abends.

     

 Übrigens...

...für Freunde des Chorgesangs
haben wir immer einen Platz
in unseren Reihen

SVB und MCB feiern gemeinsam

Ein gelungenes Beispiel örtlicher Zusammenarbeit zwischen Vereinen:
Der Sportverein 1948 Birlinghoven e.V. feiert mit einer Reihe von Veranstaltungen sein 75-jähriges Bestehen. Der Männerchor 1872 Birlinghovben trägt mit seinem alljährlich veranstalteten "Kölsche Ovend" in diesem Jahr zum Gelingen des geplanten Jubiläumswochenendes bei.

Nikolausfeier 2022

 

Eine stimmungsvolle Nikolausfeier war am 15. Dezember ein würdiger Abschluss für das Jubiläumsjahr des Männerchors.

Der große Saal im Haus Lauterbach war von den Damen festlich geschmückt; ein umfangreiches, auf unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Bedürfnisse ausgerichtetes Büfett harrte auf erwartungsfroh gestimmte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zu denen erstmalig auch die Mitglieder des Projektchors Gemischter Chor gehörten.

Der 1. Vorsitzende Siegfried Lütz unternahm in seiner Begrüßung einen Rückblick auf ein wahrlich ereignisreiches Jahr und sprach auch in Bezug auf den Chor von einer Zeitenwende mit der hochwillkommenen Tatsache, dass der Chor „Zuwachs" bekommen habe. Nach über 150 Jahren als reiner Männerchor wurde mit dem erfolgten erneuten Versuch und der nunmehr benötigten Resonanz der Schritt gewagt und einem gemischten Chor eine Chance geboten.

Die erste Zielvorgabe für diesen Projektchor ist zunächst einmal auf das jährlich im Mai stattfindende Schlosskonzert am 5. und 6 Mai 2023 ausgerichtet, in dem dieser Chor seinen ersten öffentlichen Auftritt haben und mit seinem Beitrag in einen Teil des geplanten Programms eingebunden werden soll. Die Proben für beide Chöre werden ab dem 12. Januar 2023 beginnen. Lütz zeigte sich sehr zuversichtlich, was den Erfolg betrifft, und deutete für diesen Fall auch anschließend mögliche vereinsrechtliche Schritte der Einbindung des gemischten Chors und seiner Mitglieder in den Verein Männerchor 1872 Birlinghoven e.V. an.

Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, den Abend in lockerer Atmosphäre zu erleben der damit ein wertvoller Ausgleich für die harte Probenarbeit vor dem Adventskonzert und mehrerer anderer öffentlicher Auftritte werden sollte, und sprach seinen Dank an Alle aus, die an der Vorbereitung der Feier beteiligt waren.

Alle Anwesenden ließen sich gern zum Büfett einladen und genossen zu dessen Abschluss einen leckeren, ebenfalls von den Damen zubereiteten Nachtisch

Natürlich gehörte das anschließende gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, begleitet am Keyboard von Chorleiter Valery Kashlyayev, und mit Bereitstellung der Texte an der Leinwand zum Programm. Und dann durfte ausführlich private Unterhaltung gepflegt (oder auch „die Schnüss jeschwaad“) werden.

  

Festwochenende zum 150. Geburtstag des Männerchors

Endlich war es so weit, das 150-jährige Jubiläum des Männerchors 1872 Birlinghoven e.V. (MCB) konnte am 17. und 18. September angemessen gefeiert werden. Corona bedingte Terminverschiebungen hatten aus einer als Frühjahrsfest geplanten Veranstaltung ein Spätsommerfest gemacht.

Traditionspflege: Der Kölsche Ovend
Zum Auftakt gab es am Samstagabend auf dem Gelände am und im Haus Lauterbach zunächst den traditionellen „Kölsche Ovend“. Für beste Stimmung mit Kölschen Liedern sorgten die Bands „Söhne Rauschendorfs“ und „Kölsche Welle“ und natürlich die Sänger des MCB gemeinsam mit den Sängern des „MGV Lebenslust Niederpleis“. Da auch für Speis und Trank reichlich gesorgt war, kamen zumindest hartgesottene Besucher wieder voll auf ihre Kosten. Allzu viele Gäste ließen sich allerdings selbst durch leckere Reibekuchen, die wie gewohnt von der KG „Dolle Höhner“ bereitet wurden, oder durch Köstlichkeiten vom Grill nicht in den kühlen und verregneten Abend aus dem Haus locken.

               

Neuland: Dorffest
Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen des Jubiläums und des Chorgesangs. Mit einem Dorffest im Haus Lauterbach hat sich der Chor bei den Bürgerinnen und Bürgern Birlinghovens für die jahrzehntelange Treue bei seinen Konzerten, kleineren Auftritten und den gemeinsamen Festen bedankt. Los ging´s mit einem Auftritt der Irish Folk-Band „Folkorn“, die mit ihrem bunten Programm irischer Folklore die Besucher in Stimmung brachte. Einen Stimmungshöhepunkt lösten darauf die begeisternden kleinen Sängerinnen und Sänger des Kindergartens mit ihren schönsten Bewegungsliedern aus. Wie bereits beim Kinder- und Familienfest im August durften die Sänger des MCB gemeinsam mit den Niederpleiser Sängern die Kinder begleiten – es ließ sich auch diesmal nicht eindeutig klären, wem der Auftritt mehr Spaß gemacht hat, ob den Kindern oder den alten Herren.

           

Gratulanten
Glückwünsche und viele gute Wünsche für das weitere Wirken des Chors überbrachten danach die Ortsvorsteherin Ricarda Vogt, Dr. Wolfgang Zornbach für den Bürgerverein und die anderen Ortsvereine sowie Pfarrerin Ute Krüger für die evangelische und die katholische Kirchengemeinde. Ricarda Vogt mit ihrem ersten „offiziellen“ Auftritt als neue Ortsvorsteherin hob die historisch gewachsene Bedeutung des Chors für die Dorfgemeinschaft hervor. Wolfgang Zornbach betonte den Wert der guten Zusammenarbeit zwischen Chor und Bürgerverein – zur Sicherstellung der künftigen Zusammenarbeit übergab er als Präsent auch der übrigen Ortsvereine ein gewichtiges Paket hochprozentiger Stärkungsmittel. Ute Krüger brachte u.a. ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass der Chor sich mit seinen jüngst beim Kinder- und Familienfest erwiesenen Fähigkeiten auch künftig in die Gestaltung von Gottesdiensten einbringen wird.

Freundschaftssingen
Als weitere Gratulanten lieferten dann im Rahmen eines großen Freundschaftssingens Chöre aus der Umgebung Proben ihres Könnens ab. Den Beginn machten die „Concer Tanten“ aus Allner, gefolgtvon der Chorgemeinschaft „Eiptal Chor Mühleip/GV Eichenkranz Stromberg e.V.“ – beide unter ihrem Chorleiter Valery Kashlyaev.

 

Die beiden Rauschendorfer Chöre „Happy Singers Rauschendorf“ und „MGV Gemütlichkeit Rauschendorf“ wurden geleitet von ihrem Chorleiter Hagen Anselm Fritzsche.

 

Wiederum unter der Leitung von Valery Kashlyaev traten zum Abschluss der Chor-Darbietungen die Gastgeber vom „Männerchor Birlinghoven“ gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern des „MGV Lebenslust Niederpleis“ an.

Die breite Palette der ausgewählten Werke und die hohe Qualität der Vorträge in diesem Freundschaftssingen haben bewiesen, welche Begeisterung der Chorgesang auch heute noch auslösen kann.

Mitsingstunde für alle
Unter dem Motto „Loss mer singe“ durften sich zum Schluss der Veranstaltung auch noch alle Gäste gesanglich selbst einbringen. Die Texte beliebter Volkslieder und volkstümlicher Schlager wurden auf die Leinwand projiziert, so dass auch hier unter der Begleitung von Valery Kashlyaev am Keyboard jeder mitsingen konnte.

Auch für das leibliche Wohl war an diesem Festtag wieder bestens gesorgt. Bei Würstchen vom Grill, Kaffee, Waffeln und Kuchen war für jeden Geschmack etwas dabei.

    

 

Quo vadis MCB ?

Mit diesem Festwochenende fanden die Feiern zum Jubiläum des MCB einen gelungenen Abschluss, der nicht nur den Aktiven im Chor, sondern auch den zahlreichen Gästen in Erinnerung bleiben wird. Der Weg ist jetzt nicht unbedingt frei für die nächsten 150 Jahre, sondern vielleicht eher für die nächsten fünf Jahre. Pläne für eine Verjüngung und auch eine Neuausrichtung werden aufgegriffen. Der MCB ist dabei offen für Experimente und freut sich nicht nur auf neue Mitglieder, sondern auch auf konstruktive Anregungen. So wurde inzwischen durch intensive Werbung eine Reihe von Interessentinnen gewonnen, mit denen im Rahmen eines konkreten Projekts der Einstieg in einen gemischten Chor gewagt werden soll. Darüber hinaus werden Pläne zu Gründung eines Kinderchors verfolgt.

   
© Männerchor 1872 Birlinghoven e.V.